volkswärmepumpe.info

Vorschläge für wirtschaftliche Lösungen

Anwendungsfall 4: Mehrfamilienhaus Neubau

Durch den hohen Wärmeschutz von Neubauten ergibt sich eine niedrige Heizlast, bei 500 m² Wohnfläche sind es etwa 16 kW.
Wie beim Einfamilienhausneubau wird eine Außenluft-Wärmepumpe zum Heizung und Kühlen empfohlen.
Wie beim Einfamilienhaus ist das Warmwasserbereiten und Lüften ist mit Abluft-Wärmepumpe sinnvoll, im Unterschied dazu aber wohnungsweise. 

Bei Wohnungen mit Wannenbad sind bodenstehende Geräte (Wasserinhalt ca. 200 Liter) ratsam. Bei Wohnungen mit Duschbad sind wandhängende Ausführungen (Wasserinhalt ca. 100 Liter) ausreichend.
Typische Abluftwärmepumpen haben Antriebsleistungen von 500 Watt, entziehen der Abluft 1500 Watt und heizen das Warmwasser mit 2000 Watt. Für hohe Warmwassernachfrage  ist meistens ein elektrischer Zusatzheizer mit ca. 2000 Watt vorhanden.

Die Fortluft wird über Dach oder Außenwand ins Freie geführt.
Diese Anlagentechnik ist im nachstehenden Schema dargestellt.
Diese Lösung zeichnet sich durch geringen Installationsaufwand aus, da nur 3 Verteilleitungen nötig sind: Kaltwasser sowie Vorlauf+Rücklauf Heizung (im Sommer Kühlung). Die aufwendige Kontrolle der Trinkwasserhygiene entfällt (keine „Großanlagen“). Die Energiekosten sind niedrig.

Außerdem ist der Messaufwand zur Verteilung der Kosten für Heizung und Warmwasserbereitung gemäß Heizkostenverordnung niedrig. Je Wohnung ist ein Kaltwasserzähler sowie ein Wärmezähler (im Fall von Kühlung als Kombizähler) nötig.

Der Stromverbrauch der zentralen Außenluft-Wärmepumpe kann und sollte über Sondertarif abgerechnet  werden. Der Stromverbrauch der wohnungsweisen Abluft-Wärmepumpen wird über die Wohnungszähler abgerechnet.

Vorteilhaft ist auch, dass die Wohnungsnutzer die jeweils gewünschte Warmwassertemperatur und die Luftmengen der Lüftungsanlage einstellen können. Um die unterschiedlichen Heizgewohnheiten (von Rentner bis zur Schichtarbeiterin) abzubilden, ist ein 0-24 Uhr Betrieb der Heizung und die Ausstattung der Wohnungen mit Schaltuhren für die Nachtabsenkung sinnvoll.

Die Energie- und Kostenbilanz im Falle von 6 Wohnungen sieht so aus:
Der Wärmeverbrauch zur Heizung beträgt 24.000 kWh jährlich, zu dessen Erzeugung braucht die Außenluft- Wärmepumpe 5.500 kWh Strom. Einschließlich Kälteerzeugung sind es  6.000 kWh Strom. Bei einem Strompreis von 24 ct/kWh (Sondertarif) ergeben sich Stromkosten für Heizung+Kühlung in Höhe von 1.440 EUR jährlich, je Wohnung 240 EUR/a.
Hinzu kommt der Stromverbrauch zur Warmwasserbereitung:  in einer Wohnung mit 3 Personen sind dies 500 kWh/a mit Kosten von 160 EUR/a (Haushaltstarif, 32 ct/kWh).

Die Summe der Energiekosten für Heizen/Kühlen/Warmwasserbereitung beträgt jährlich 400 EUR je Wohnung.

Geeignete Produkte Außenluft-Wärmepumpen (Leistung bei A-7/W55):

Heliotherm SNT15L-M-R-CC (15 kW)
Lambda EU15L (15 kW)

Geeignete Produkte für wohnungsweise Abluft-Wärmepumpen sind:

Aldes/Aereco T-Flow Hygro+ (200 Liter Speicherinhalt)
Aldes/Aereco T-Flow Nano (100 Liter, nur bei Wohnungen mit Duschbad)
Ecodesign ED 180 KWL (170 Liter Speicherinhalt)
Ecodesign ED 100 KWL (94 Liter, nur bei Wohnungen mit Duschbad)
NIBE MT-WH21 mit 190 Liter Speicherinhalt
Novelan BW-S19 (190 Liter)
Wolf FSH 180 (170 Liter Speicherinhalt)